Austausch über die Musik, Verbindung junger Menschen zueinander über die Musik – nonverbale Kommunikation. Eine internationale Sprache, die einzige sogar, ist ja Musik. Egal aus welcher Schicht wir kommen, egal von welchem Hintergrund, egal aus welchem Land, egal aus welcher Religion, egal welche Ausrichtung: man versteht einander und kommuniziert miteinander, um anderen Menschen, das Publikum, in andere Welten zu entführen.
Geplant ist eine internationale Sommermusikakademie in Österreich als gemeinsames Orchesterförderprogramm für junge Musikerinnen und Musiker aus Nordrhein-Westfalen. Preisträgerinnen und Preisträger der Wettbewerbe „Jugend musiziert“ auf Landes- und Bundesebene sowie Mitglieder des Landesjugendorchesters und des Bundesjugendorchesters musizieren miteinander im Kulturaustausch mit Jugendlichen aus Österreichs Preisträgern des Wettbewerbs „Prima la Musica“, Salzburg, mit Abschlusskonzert am Donnerstag, 3. Juli 2025 in der Pfarrkirche Sankt Gilgen.
Kooperationspartner sind das Musikum Salzburg, Abteilung Hof, vertreten durch Lorenz Wagenhofer, das Mozarthaus Sankt Gilgen, vertreten durch Constanze Passin, die Musikschule Witten, vertreten durch Dozentin Almut Lucia Stümke und die Musikakademie Witten, vertreten durch Vladimir Kovalev.
Konzertprogramm:
Friedrich der Grosse Symphonie in G Dur
John Williams, „Jurassic Park“
Antonio Vivaldi, Vier Jahreszeiten, Solisten: Mitglieder des Landesjugendorchesters NRW
Trompetenensemble St.Gilgen, erste Preisträger des Wettbewerbs Prima La Musica, Salzburg mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Antonín Dvořák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 (»Aus der Neuen Welt«) ∙ IV. „Allegro von fuoco „.
Ramin Djawadi Game of Thrones
Welches Ziel soll /welche Ziele sollen erreicht werden.
Kulturaustausch, kulturelle Begegnungen mit Jugendlichen aus zwei Ländern. Künstlerischer Austausch zwischen Jugendlichen und Professoren.
Musizieren auf höchstem Niveau mit Mitglieder des Bundes- und Landesjugendorchestern, PreisträgernJugendmusiziert Wettbewerb auf Landes und Bundesebene /Deutschland /und Preisträgern Prima La Musica Wettbewerb mit Berechtigung zum Bundeswettbewerb /Österreich/
Angaben zur Qualifikation der Leiter*innen/Teamer*innen:
Name Funktion Ausbildung Erfahrungen
1.Vladimir Kovalev, Dirigent, künstlerischer Leiter
Studium am Moskau Tschaikowski Konservatorium; 25-jährige Erfahrung in der Leitung von Jugendorchestern
2. Lorenz Wagenhofer, Direktor des Musikum Hof
Universität Mozarteum in Salzburg; 37-jährige künstlerische und pädagogische Erfahrung, Jugendarbeit
3. Almut Lucia Stümke, Dozentin an der Musikschule Witten
Studium an der Hochschule für Musik und Tanz, Köln; 43-jährige Erfahrung im Unterricht von Kindern und Jugendlichen
4. Constanze Passin, Projektmanagerin
Studium an der Universität Wien; 10-jährige Erfahrung im Bereich Kulturmanagement